Was können wir aus dem Yerkes-Dodson-Gesetz für die Ausbildung von Pferden lernen? Frauke Musial & Celina Skogan Viele von uns haben wahrscheinlich schon einmal diese Erfahrung gemacht, spätestens in der Schule oder Universität: Selbst wenn man sich perfekt...
Auf die Frage seines Schützlings, des jungen Königs Ludwig XIII, warum der Reiter mit Seitengängen arbeitet, antwortet Pluvinel: ‚Wir brauchen Seitengänge, um geradezurichten.‘ Erstmal hört sich das konträr an. Warum sollen wir ein Pferd seitwärts arbeiten, um es...
Das Leben mit Pferden besteht aus vielen weiteren Aspekten, als nur die Lektion auf dem Reitplatz zu erarbeiten. Reitkunst ist, neben der durchdachten Gymnastizierung des Pferdes, für mich auch die Pflege von Traditionen. Bei vielen Dingen, die so selbstverständlich...
Hanna Voss In unserer verkopften Kultur werden Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Wut, Scham oder Trauer häufig als schwierig oder unangenehm erlebt. In der Regel ist das etwas, von dem wir uns gerne distanzieren. Teilweise kommt es einem Tabu gleich, diese schwierigen...
Unseren Blick zu schulen ist eine der wichtigsten Aufgaben jeden Reiters. Es obliegt unserer Verantwortung, Dysbalancen zu erkennen und abschätzen zu können, wie wir dem Pferd helfen können. Hast Du das dir bereits das erste Video zur Blickschulung angesehen und dir...